Edo Japan - Sammlung japanischer Antiquitäten
江戸日本 - wahre Werte - authentische japanische Kultur - Die wunderbare Welt der japanischen Antiquitäten

 



------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte sehen Sie sich meine aktuellen Ebay-Auktionen an. Dort verkaufe ich wieder einige Stücke aus meiner Sammlung:

Hier gelangen Sie zur Auktion


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


 Zeppelin airship visits Japan in 1929 日本ではツェッペリンの



Ab 2:52 gibt es interessante Straßenszenen von 1929!


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Seite ist erst im Aufbau begriffen, d.h. ein erster Entwurf. Sie wird nach und nach verbessert. Haben Sie Interesse an einem Stück aus der Sammlung, schreiben Sie mir bitte eine Email. Ich rufe Sie auch zurück. Ferner können Sie mich in Gemünden a. Main besuchen.

Über japanische Antiquitäten

Seit ich das erste Mal im Jahre 1992 in Japan war, also vor nunmehr 23 Jahren, fasziniert mich die japanische Kultur und Ästhetik. Schon bald fing ich an zu entdecken und zu forschen. Ein weites Feld. Angefangen mit dem Erlernen der japanischen Sprache, weiter über die traditionellen Architektur, Musik, der Kunst mit ihrer Verbindung zur Natur und ihrem Einbezug in die japanische Ästhetik. Weiter über das historische Kunsthandwerk und die weiterhin bestehenden Handwerkerwerkstätten, wo seit Generationen Wissen weitergegeben und Kultur gelebt wird. 2015 konnte ich eine Katanaschmiede besuchen und feststellen mit welcher Hingabe dort nach alter Tradition Schwerter geschmiedet werden (angefangen bei der Herstellung einer speziellen Holzkohle für das Schmelzen des Eisens). Viel Wissen und Können geht verloren, gewiss. Der Einbezug des Auslands und die ernsthafte Sammlung japanischer Antiquitäten tragen zum Erhalt dieser Kultur bei.

Die Sammlung japanischer Antiquitäten ist noch gar nicht so lange möglich. Mit Beginn der Öffnung Japans in den 1850er Jahren gelangten die ersten Stücke nach Europa. Schon bald entwickelte sich eine Faszination und es entstand von Paris und Amsterdam ausgehend das Zeitalter des Japonismus.

Es gibt viele ernsthafte Sammler, die durch ihre Sammlung und Veröffentlichungen zum Erhalt des japanischen Kulturerbes beitragen. Es ist zu wünschen, dass sich weitere Sammlungen öffnen und somit zur Forschung japanischer Antiquitäten beitragen, die über die ganze Welt verstreut sind. Es würde mich freuen, wenn Sammler mit mir in Kontakt treten und mich eventuell in einigen Punkten korrigieren. Dies betrifft die Bewertung und Einschätzung der Entstehungszeit der einzelnen Stücke. Für die bisher erhaltenen Hinweise bin ich sehr dankbar.

Durch das reiche Kulturerbe und die Handwerkstradition Japans ist die Sammlung japanischer Antiquitäten für jederman möglich.


Übersicht über Sammelgebiete japanischer Antiquitäten:
 

Netsuke - Inro - 根付・印籠

Menuki -  目貫

Volkskunst - Folk Art

antike Schachteln - Kisten

Seide - Stoff

Kodansu - kleine Schränke - Small Cupboards -  子箪笥

Instrumente - Muscial Instruments - 楽器

Bücher - Schriftrollen - Books - Scrolls

Bilder - Hängerollen - Pictures - Hanging Scrolls

Porzellan - Porcelain


 

 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Netsuke - Inro - 根付・印籠

Eines der bekanntesten Sammelgebiete japanischer Antiquitäten sind Netsuke. Diese Netsuke dienten als Gegengewicht am Gürtel. Anders als westliche Kleidung hatte die japanische Kleidung fast keine Taschen (im Ärmel des Kimono wurden Gegenstände befördert, die jedoch leicht verloren gingen). Am Obi hingen nun die Inro, Medikamentendosen, Tabakpfeifen samt Lederbeutel für Tabak, Lederbeutel für Münzen und später Brieftaschen. In Japan gab es schon seit alten Zeiten eine rege Reisetätigkeit entlang der Gokaido (fünf Straßen). Die berühmteste ist wohl die Tokaido, die Straße von Edo (dem heutigen Tokyo) nach Kyoto. Gereist wurde hauptsächlich zu Fuß.

Kunstvolle und teure Netsuke und Inro galten damals und Händlern, Handwerkern und Bürgern als Statussymbol.

     

Ein Kranich von Issho.


     

Ein ungewöhnliches Netsuke an einer Kette. Aus Metall. In Form eines Inro.




  


Noch ein ungewöhnliches Netsuke. Ein geschnitztes Hirschgeweih. Ein Taka. Ein japanischer Falke.



Menuki - 目貫 - Die wunderbare Welt der Menuki

Genauso kunstvoll und detailliert gearbeitet sind die Menuki. Sie sind Bestandteil des japanischen Schwertes, des Katana. Sie dienten als Griffhilfe und Zierelement, damit das Katana beim Führen nicht verrutscht und waren in den Griff des Schwertes eingeschoben. Die Größe der Menuki beträgt ca. 4cmx2-3cm.







Obidome - Verschlüsse für den Kimono-Obi








Volkskunst - Folk Art
Tabakbeutel


Es handelt sich hier um einen Tabakbeutel (Tabakreste noch im Beutel vorhanden) aus der Edo-Zeit. Ca. 1800.
Die Tabakbeutel wurden zusammen mit einen Pfeifenetui und einem Netsuke als Gegenstück am Kimino getragen.
Die Menuki dienten als Zierelemente. Diese Menuki finden sich auch als Zierelemente an japanischen Schwertern.
Menuki sind neben Netsuke ein wunderbares Sammelgebiet und sind momentan noch günstig bewertet.
---------------------------------------------------------



Es handelt sich hier um einen ganz besonderen Tabakbeutel aus der Edo-Zeit. Ca. 1860, Kyoto.
Der Tabakbeutel besitzt als Menuki ein japanisches Fabelwesen. Den Tanuki. Dieser ist wirklich wunderbar aus verschiedenen Metallen,
Bronze, Silber, Gold gearbeitet. Es ist eines der schönsten Menuki, das ich bisher gesehen habe. Der Beutel besteht aus Leder und ist lackiert.
Das Gemälde zeigt einen tanzenden Tanuki. Der Lack wurde nach dem Bemalen gebrannt. Man nennt diese Art kinkara-kawa.
Weiterhin ist noch ein sashi Netsuke vorhanden. Ein Netsuke, das aus einer Holzwurzel gearbeitet ist. 

Die Tabakbeutel wurden zusammen mit einen Pfeifenetui als Gegenstück am Kimino getragen.
Die Menuki dienten als Zierelemente. Diese Menuki finden sich auch als Zierelemente an japanischen Schwertern.
Menuki sind neben Netsuke ein wunderbares Sammelgebiet und sind momentan noch günstig bewertet.

You are bidding on a guaranteed real Japanese antique.

Here offered is a tobacco pouch with a menuki from the Edo time, ca. 1860.

------------------------------------------------------------

Noch einer weiterer Tabakbeutel

        


Es handelt sich hier um einen weiteren ganz besonderen Beutel aus der Edo-Zeit. Ca. 1870.
Anstelle eines Menuki hat er einen Metallverschluss. Als Gegenstück besitzt er ein kagamibuta-Netsuke.
Kagami bedeutet Spiegel. Damals bestanden die Spiegel aus poliertem Metall. Die Oberseite des Netsuke besteht
aus Metall. Darunter befindet sich eine dickere, polierte Scheibe aus Hirschhorn oder Bein.
Ferner ist eine Ojime-Perle befestigt.

You are bidding on a guaranteed real Japanese antique.

Here offered is a pouch with a kagamibuta Netsuke from the Edo time, ca. 1870.
----------------------------------------------------------------------------




Hier ein absolutes Highlight der Sammlung. Ein Lederbeutel mit einem ganz besonderen Netsuke.
Der Lederbeutel wurde zur Edozeit, ca. 1840 getragen. Er besteht aus Wildleder. Die Verschlüsse oben am Lederbeutel sind aus Hirschhorn gearbeitet. Das Netsuke besteht aus Holz mit eingelassenen Platten aus Hirschhorn. Auf dem Hirschhorn sind die 53 klassischen Stationen der Tokaido (von Nihonbashi in Edo bis Kyoto) mit Entfernungsangaben eingraviert. Dieser Beutel wurde tatsächlich auf der Tokaido getragen. Auf der Kimonoseite weist er Abbriebspuren am Leder auf. Die Verschlüsse oben am Beutel aus Hirschhorn sind aus dem selben Material wie das Netsuke. Daher ist davon auszugehen, dass Beutel und Netsuke schon immer zusammengehört haben. Hierbei handelt es sich um ein Stück mit Museumsqualität mit hohem historischen und kulturellen Wert.


Here is a highlight of the collection. A leather pouch with a very special netsuke.
The leather bag was used in the Edo period, around 1840. It consists of suede. The locks up on leather bags are made of deer horn. The netsuke is made of wood with inlaid panels of deer horn. On the deer horn the classic 53 stations of the Tokaido are (from Nihonbashi in Edo to Kyoto) engraved with distances. This bag was actually worn on the Tokaido. On the kimono side it has abrasion marks on the leather. The closures up the leather bag made of deer horn, are made of the same material as the netsuke. Therefore it can be assumed, that bag and Netsuke have always belonged together. This is a piece of museum quality with high historical and cultural value.
Please send me your offer via e-mail. 



Noch ein Beutel aus kingara gawa




---------------------------------------------------------------------------------------



Es handelt sich hier um einen antiken Messingspiegel. Vor Einführung der Glasspiegel mit Quecksilberbedampfung gabe es nur Messingspiegel in Japan. Er zeigt eine Gartenszene mit zwei Kranichen.

In Japan wurden Spiegel traditionell in eine ganz andere Weise von der des Westens verwendet. Sie sahen durch das Spiegelbild hindurch und komplentierten das Selbst. Der Spiegel war kein Instrument der Eitelkeit und Selbsteinschätzung, sondern der Kontemplation. In Shinto Schreinen ist der Spiegel das zentrale Objekt. Der Einzelne schaute nicht in den Spiegel um ein abgerundetes Bild der physischen und sozialen Person vor den Spiegel zu sehen, sondern durch das Physische, um das innerste, mystische Selbst zu bestaunen. Die Japaner haben versucht zu erklären, das die Menschen im Westen in den Spiegel aus einer Verbindung von Narzissmus und Individualismus blicken, während die Japaner durch den Spiegel blicken.

Sowohl das Material, als auch der Einsatz waren also unterschiedlich. Spiegel waren heilige Objekte in Japan. Sie wurden in Schreinen aufbewahrt. 

Der japanische Metallspiegel reflektiert nur etwa 20 Prozent des Lichts, das ihn trifft, und wird leicht gefärbt.

Durchmesser 15cm. Länge 25cm.

------------


Es handelt sich hier um ein paar Schlüssel für ein Watansu, einem antiken japanischen Schrank.





antike Schachteln - Kisten



Es handelt sich hier um eine uralte antike japanische Holzkiste. Sie stammt aus einem alten Ryokan in Gunma, Japan. Alter ca. 1890 oder älter. Es werden Holznägel verwendet und keine Eisennägel. Dies lässt auf ein höheres Alter schließen!


Seide - Stoff

Katazome - antiker japanischer Stoff aus der Edo-Zeit






Kodansu - kleine Schränke - Small Cupboards -  子箪笥

Instrumente - Muscial Instruments - 楽器

Bücher - Schriftrollen - Books - Scrolls

Bilder - Hängerollen - Pictures - Hanging Scrolls

Porzellan - Porcelain

 


Impressum:
Dies ist eine private Website. Trotzdem aus rechtlichen Gründen ein Impressum und eine Datenschutzerklärung:

Datenschutz: Ich speichere keine Cookies und Daten von Ihnen. Leider bin ich gezwungen durch die neue DSGVO bis Ende Mai folgende Informationen hier zu veröffentlichen:

Die Kontaktdaten des Unternehmens:

Name: Marcus Kirchner
Telefonnummer: 09351-6045743
E-Mail Adresse: mk@shakuhachi.de
Unternehmensbezeichnung: Privat

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Name: Marcus Kirchner
Telefonnummer: 09351-6045743
E-Mail Adresse: mk@shakuhachi.de
Unternehmensbezeichnung: Privat

Datenschutzerklärung

Sie erhalten als Nutzer unserer Internetseite in dieser Datenschutzerklärung alle notwendigen Informationen darüber, wie, in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck wir oder Drittanbieter Daten von Ihnen erheben und diese verwenden. Die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt streng nach den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Wir fühlen uns der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten besonders verpflichtet und arbeiten deshalb streng innerhalb der Grenzen, die die gesetzlichen Vorgaben uns setzen. Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis, wenn uns das möglich ist. Auch geben wir diese Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weiter. Wir sorgen bei besonders vertraulichen Daten wie im Zahlungsverkehr oder im Hinblick auf Ihre Anfragen an uns durch Einsatz einer SSL-Verschlüsselung für hohe Sicherheit. Wir möchten es aber an dieser Stelle nicht versäumen, auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung hinzuweisen, auf die wir keinen Einfluss haben. Besonders im E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht sicher und können unter Umständen von Dritten erfasst werden.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie erhalten jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person sowie zur Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck von Datenerhebung sowie Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung, die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden. Damit eine Datensperre jederzeit realisiert werden kann, werden Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten. Werden Daten nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfasst, löschen wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch. Greift die Archivierungspflicht, sperren wir Ihre Daten. Für alle Fragen und Anliegen zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter den Kontaktdaten in dieser Datenschutzerklärung bzw. an die im Impressum genannte Adresse.

Erbringung kostenpflichtiger Dienste

Sollten Sie die auf unserer Webseite angebotenen kostenpflichtigen Leistungen und Dienste nutzen wollen, müssen wir zu Abrechnungszwecken und aus Sicherheitsgründen unter Umständen weitere Daten von Ihnen erheben. Regelmäßig geht es hier um Ihren Name, eine gültige E-Mail-Adresse und gegebenenfalls auch Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer sowie je nach Einzelfall um weitere Informationen. Es kann dabei auch um Inhalte gehen, die uns eine Überprüfung der angegebenen Daten erlauben, wie etwa Ihre Inhaberschaft bezüglich der angegebenen E-Mail-Adresse. Wir müssen aus rechtlichen Gründen sicherstellen, dass Sie die angebotenen Leistungen tatsächlich empfangen möchten, und wir Ihnen die Leistung ordnungsgemäß in Rechnung stellen können. Wir arbeiten im Zahlungsverkehr zur Sicherung Ihrer Daten mit dem Verschlüsselungsstandard SSL, erkennbar an der Browserzeile "https://".

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten erheben wir im Rahmen von Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur in dem Ausmaß und so lange, wie es zur Nutzung unserer Webseite notwendig ist, beziehungsweise vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halten uns bei Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten streng an die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften und an diese Datenschutzerklärung. Fällt der Zweck der Datenerhebung weg oder ist das Ende der gesetzlichen Speicherfrist erreicht, werden die erhobenen Daten gesperrt oder gelöscht. Regelmäßig kann unsere Webseite ohne die Weitergabe persönlicher Daten genutzt werden. Wenn wir personenbezogene Daten erheben – etwa Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse – erfolgt diese Datenerhebung freiwillig. Ohne eine ausdrücklich erteilte Zustimmung von Ihrer Seite werden diese Daten Dritten nicht zur Kenntnis gebracht. Beachten Sie bitte, dass Daten im Internet allgemein nicht immer sicher übertragen werden. Besonders im E-Mail-Verkehr kann der Schutz beim Datenaustausch nicht garantiert werden.

SSL-Verschlüsselung

Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.

Google Maps Plugin

Wir setzen auf unserer Webseite ein Plugin des Internetdienstes Google Maps ein. Betreiber von Google Maps ist Google Inc., ansässig in den USA, CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View. Indem Sie Google Maps auf unserer Webseite nutzen, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Wir haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten Daten, noch über ihre Nutzung durch Google. Das Unternehmen verneint in diesem Kontext die Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten und die Erfassung personenbezogener Daten. Allerdings kann Google die Informationen an Dritte übermitteln. Wenn Sie Javascript in Ihrem Browser deaktivieren, verhindern Sie die Ausführung von Google Maps. Sie können dann aber auch keine Kartenanzeige auf unserer Webseite nutzen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie Ihr Einverständnis mit der beschriebenen Erfassung und Verarbeitung der Informationen durch Google Inc.. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google Maps erfahren Sie hier: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.